Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet lewento.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.
Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.
Verwendung der Cookies zum Bezahlen.
Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.
LEWENTO / Mediathek / Urteile
Hier finden Sie aktuelle Urteile der Immobilienbranche, sowie zum Thema Datenschutz.
Über diese Funktion können Sie nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. “Garage”, “Checkliste”, oder “Vertrag”.
05.09.2018 Verweigert der Mieter dem Vermieter die Begutachtung von Mängeln an der Mietsache, stellt diese Verweigerung des Mieters eine erhebliche Verletzung des Mietvertrages dar.
02.02.2018 Hat der Verwalter schuldhaft die Anfechtbarkeit von Eigentümerbeschlüssen verursacht,(…) hat er dem Anfechtungskläger die Prozesskosten zu erstatten.
19.01.2018 Verdreckt der Mieter die Wohnung in erheblichem Ausmaß, kann der Vermieter nach erfolgloser Abmahnung das Mietverhältnis außerordentlich fristlos kündigen.
15.01.2018 Der Vermieter darf das Wohnraummietverhältnis außerordentlich kündigen, wenn der Mieter den Hausfrieden nachträglich stört.
08.01.2018 Übernimmt das JobCenter die Mietzahlung direkt an den Vermieter, wird die Zahlung am Monatsende und ohne konkreten Verwendungszweck veranlasst.
23.12.2017 Sondernutzungsrecht als Form der Regelung des Gebrauchs von gemeinschaftlichem Eigentum kann im Grundbuch eingetragen werden, ist aber auch ohne Eintrag wirksam.
09.11.2017 Endet das Mietverhältnis, so verjähren die Ansprüche des Vermieters wegen Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache 6 Monate danach.
27.10.2017 Ist die Mietsache mangelhaft, obliegt es dem Vermieter den Mangel bzw. die Mangelfolgen zu beseitigen. Die Beseitigung der Ursache des Mangels schuldet der Vermieter hingegen nicht.
20.10.2017 Bestehende Grenzeinrichtungen können ohne Zustimmung des jeweils anderen Nachbarn nicht verändert werden. Eine Veränderung liegt auch dann vor, wenn auf dem eigenen Grundstück vor dem bereits bestehenden Maschendrahtzaun etwas errichtet wird.
19.10.2017 Für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen kann sich die abzuführende Einkommenssteuer ermäßigen; § 35a Einkommensteuergesetz.
Die Mietpreisbremse bedeutet, dass bei Neuabschluss von Wohnraummietverträgen die neu vereinbarte Miete maximal 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf.
Die WEG kann nicht mit einem Mehrheitsbeschluss eine Leistungspflicht des einzelnen Wohnungseigentümers gegen seinen Willen erstmals begründen.
28.09.2017 Werden Mietverträge für längere Zeit als ein Jahr befristet abgeschlossen, muss dies in schriftlicher Form geschehen.
23.08.2017 Die Vereinbarung in einem Mietvertrag, dass das Recht zur ordentlichen Kündigung für eine bestimmte Zeit ausgeschlossen ist, ist dem Grunde nach wirksam, auch in formularmäßigen Mietverträgen. Allerdings ist ein immerwährender, kompletter Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts unwirksam.
14.07.2017 Ein Beschluss der WEG ist nichtig, wenn er zu unbestimmt ist. Ein Beschluss ist unbestimmt, wenn er aus sich heraus nicht genau erkennen lässt, was gilt.
24.06.2017 Eine Nebenkostenabrechnung muss durch den Vermieter nur dann näher erläutert werden, wenn das Zahlenwerk der Abrechnung nicht nachvollziehbar ist.
25.04.2017 Ein von der Wohnungseigentümerversammlung getroffener Beschluss ist für den WEG-Verwalter bindend.
31.03.2017 Wer als Wohnraummieter seinen Hausmeister beschimpft, muss mit der fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses durch seinen Vermieter rechnen.