Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet lewento.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.
Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.
Verwendung der Cookies zum Bezahlen.
Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.
LEWENTO / Mediathek / Urteile
Hier finden Sie aktuelle Urteile der Immobilienbranche, sowie zum Thema Datenschutz.
Über diese Funktion können Sie nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. “Garage”, “Checkliste”, oder “Vertrag”.
Der EuGH hat mit Urteil vom 01.10.2019 drei Fragen eng im Sinne des Datenschutzes und damit zugunsten des Internetnutzers entschieden:
Die in Berlin lang erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist da. Die gesetzlichen Regelungen zur Mietpreisbremse sind verfassungsgemäß.
Ein Vermieter einer Wohnung darf ein Mietverhältnis über eine Wohnung nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse hat.
Um Wohnraummieter vor Wohnungsverlust zu schützen, bestimmt das Mietrecht, dass Wohnraummieter nur gekündigt werden können, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat.
Welcher Zeitpunkt ist für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete maßgebend, wenn sich die Vergleichsmiete seit dem letzten Mietspiegel verändert hat?
Der BGH hat in einem Urteil entschieden, dass Wohnungseigentümer den zwingenden Einbau und die…
03.10.2018 Richtet sich eine Klage gegen die einzelnen Wohnungseigentümer ist der Verwalter für die Zustellung der Klage der Vertreter der …
01.10.2018 Der Vermieter von Wohnraum ist auch bei warmen Außentemperaturen verpflichtet, die Versorgung der Wohnung mit Warmwasser sicherzustellen.
29.09.2018 Die notarielle Beurkundung ist solange erforderlich, bis es zur grundbuchrechtlichen Eigentumsumschreibung gekommen ist.
28.09.2018 Beschädigt der Mieter die Mietsache, so hat er dem Vermieter hierfür Schadensersatz zu leisten. Die Frage, ob der Vermieter …
27.09.2018 Untergemeinschaften kann die Kompetenz eingeräumt werden, Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten zu beschließen.
23.09.2018 Eine aktuelle Entscheidung aus Berlin zeigt erneut die Risiken des Vermieters auf, wenn er es mit seiner Eigenbedarfskündigung …
21.09.2018 Ein Vermieter und Grundstückseigentümer, dem die Gemeinde nicht als Anlieger die allgemeine Räum- und Streupflicht übertragen hat, ist regelmäßig …
19.09.2018 Entspricht das Auftragsvolumen weniger als 5% des beschlossenen Wirtschaftsplans, so entspricht es ausnahmsweise dennoch ordnungsmäßiger Verwalter, …
17.09.2018 Beschädigt der Mieter die Mietsache, so hat er dem Vermieter hierfür Schadensersatz zu leisten.
15.09.2018 Im Haushalt des Mieters lebende nahe Familienangehörige, insbesondere die Kinder des Mieters – auch wenn sie erwachsen sind -, sind nach dem Inhalt des Mietvertrages bestimmungsgemäß in den Gebrauch der Wohnung einbezogen.
13.09.2018 Die Eigentümer müssen sich im Rahmen einer Instandsetzung nicht auf die Wiederherstellung des bisherigen Zustandes beschränken. Den Eigentümern steht ein Ermessensspielraum zu.
11.09.2018 Eine verschuldensunabhängige Haftungszuweisung führt zu einer unangemessenen Benachteiligung des betroffenen Wohnungseigentümers.
09.09.2018 Die Genehmigung zur Zweckentfremdung von Wohnraum ist zu erteilen, wenn der Wohnraumverlust durch die Schaffung von Ersatzwohnraum wieder ausgeglichen wird.
07.09.2018 Gibt es in der Gemeinschaftsordnung keine anderslautende Regelung, so ist beim Austausch des sich in der Eigentumswohnung befindlichen Bodenbelags der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes maßgebliche Schallschutz einzuhalten.